Feuilletons und Rezensionen
Wohin man am klügsten aus einem Heißluftballon fällt
Hans Christoph Buchs Roman „Sansibar Blues oder Wie ich Livingstone fand“, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13615&ausgabe=200912
Literatur unterm SED-Diktat
In „Erinnerung als Aufgabe?“ informiert Carsten Gansel über die Kulturökonomie im geteilten Deutschland, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12942&ausgabe=200904
„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“
Anne Frank zum 80. Geburtstag, Berliner Zeitung, 12.06.2009, S. 24
Strittmatters Schweigen
Berliner Zeitung, 17.06.2008, S. 25
Peter Handkes serbische Mesalliance
in: 10 Jahre MitOst e.V., MitOstmagazin 18/Herbst 2006, S. 28 – 29
Sprachwelten
Terézia Moras Großstadtroman „Alle Tage“, in: Unterwegs in Europa, MitOstmagazin 17/Frühjahr 2006, S. 18
Sonntag Nachmittag
Freitag Nr. 14/1994, S. 16
Reality TV
Freitag Nr. 33/1993, S. 16
Auferstanden aus Ruinen
Architekten-Kolloquium über die Denkmalwürdigkeit der Karl-Marx-Allee, Neue Zeit, 08.06.1989, S. 8
Ein Fest für Karl May-Fans
500. Buchpremiere mit Lesung, Neue Zeit, 05.04.1989, S. 8
Geknebeltes Leben
Necla Kelek analysiert in ihrem neuen Buch patriarchale Familienverhältnisse in der islamischen Welt
https://literaturkritik.de/geknebeltes-leben-necla-kelek-analysiert-ihrem-neuen-buch-unheilige-familie-islamisch-gepraegte-familienstrukturen,26806.html
Linker Judenhass im geteilten Deutschland
Jeffrey Herfs Buch „Unerklärte Kriege gegen Israel“ ist aktueller denn je
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26564
Bilderfluchten
Rezension von Sylke Kirschnick zu
Sherko Fatah: Schwarzer September. Roman
Luchterhand Literaturverlag, München 2019
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26414
Juden und Judenhass in der arabisch-islamischen Welt
Rezension von Sylke Kirschnick zu Yehuda Bauer und
Georges Bensoussan
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25977
Wer ist „wir“, wer ist „die“?
Rezension von Sylke Kirschnick zu
Jan Plamper: Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2019
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25894
Eure Heimat ist unser Albtraum
Rezension von Sylke Kirschnick zu
Fatma Aydemir; Hengameh Yaghoobifarah (Hg.):
Ullstein Verlag, Berlin 2019
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25778
Judenhass, uralt und brandneu
Rezension von Sylke Kirschnick zu
Deborah Lipstadt: Der neue Antisemitismus
Berlin Verlag, Berlin 2018
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25507
Zerrspiegel
Eine Studie über den Vergleich von Antisemitismus und Islamophobie
https://literaturkritik.de/id/19989
Bücher
Tausend und ein Zeichen
Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2007
Anne Frank und die DDR, Politische Deutungen
persönliche Lesarten, Zur ostdeutschen Rezeption des Tagebuchs der Anne Frank, Berlin: Christoph Links Verlag, 2009 (Rezensionen:http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26383)
„Manege frei!“
Die Kulturgeschichte des Zirkus, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2012
(Rezensionen: http://www.deutschlandradiokultur.de/das-phaenomen-zirkus.950.de.html?dram:article_id=227871)
hr2, Das aktuelle Kulturgespräch:
http://www.ndr.de/kultur/literatur/buchtipps/zirkusgeschichte101.html
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/ein_abend_fuer/zirkus-abend102.html, http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article112416246/Manege-des-oeffentlichen-Lebens.html
http://www.deutschlandfunk.de/manege-frei.807.de.html?dram:article_id=222172
http://www.rbb-online.de/zibb/archiv/20140115_1830/zirkusbuch-manege-frei.html
Kultur- und literaturwissenschaftliche Aufsätze
Schauläden der Großstadt
(Konferenzband zu „Metropolenkultur im Transfer“, hg. v. Paul Nolte u. Werner Freitag, erscheint 2013)
„Roll up!“ for the spectacle of history
circus pantomimes as propaganda and object-lesson (paper for the 18th Annual Interdisciplinary German Studies Conference, University of California, Berkeley)
Jüdischer Zirkusadel
Joseph Halperson, die Familien Blumenfeld und Strassburger, in: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger! Juden in der Populärkultur, hg. v. Klaus Hödl, Innsbruck: Studienverlag, 2013, S. 103 – 120
Versuch, im Bodenlosen Platz zu nehmen
Zirzensische Transgressionen bei Franz Kafka, Else Lasker-Schüler und Thomas Mann, in: Störungen im Raum – Raum der Störungen, hg. v. Carsten Gansel u. Paweł Zimniak, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012, S. 155 – 182
Wo die Nixen baden gehen oder Sind Erwin Strittmatters Romane Kitsch?
in: Es geht um Strittmatter oder Vom Streit der Erinnerung, hg. v. Matthias Braun u. Carsten Gansel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 149 – 172 (http://www.neues-deutschland.de/artikel/235371.was-bleibt-bleibt-was.html)
Eine Hand voll Aufbegehren
Alfred Kantorowicz und oppositionelle Studierende an der Berliner Humboldt-Universität, in: Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 – 1989, hg. v. Tobias Kaiser u. Heinz Mestrup, Berlin: Metropol Verlag, 2012, S. 144 – 160
Gehört, gelesen, gesehen
Zur Medienresonanz der Gruppe 47, in: „Es sind alles Geschichten aus meinem Leben“, Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor, hg. v. Carsten Gansel u. Werner Nell, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, S. 225 – 241
Zersplitternde Bilder
Zur Berliner Rezeption von Peter Altenbergs Ashantee, in: Peter Altenberg: Ashantee, Afrika und Wien um 1900, hg. v. Werner Michael Schwarz, Wien: Löcker Verlag, 2008, S. 185 – 198
Der Schriftsteller als „Kanalräumer“
Eine wiederentdeckte Rede Arnold Zweigs, in: Zeitschrift für Germanistik, 2/2008, S. 381 – 386
Republikanismus aus Alternativlosigkeit
Zum Demokratiedenken Gabriele Tergits, in: Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik, Politik, Literatur, Wissenschaft, hg. v. Andreas Wirsching u. Jürgen Eder, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008, S. 311 – 322
Koloniale Szenarien in Zirkus, Lunapark und Panoptikum
in: Macht und Anteil an der Weltherrschaft, Berlin und der deutsche Kolonialismus, hg. v. Ulrich van der Heyden u. Joachim Zeller, Münster: Unrast-Verlag, 2005, S. 171 – 176
Halbmond im Luna-Park
26. Januar 1906: Else Lasker-Schüler präsentiert Ached Bey, in: Mit Deutschland um die Welt, Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, hg. v. Alexander Honold u. Klaus R. Scherpe, Stuttgart: Metzler, 2004, S. 338 − 346
Kostbare Lumpen?
Kulturgeschichte als Netzwerk, http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/SKirschnick1.pdf
Kultur als Travestie
Else Lasker-Schüler und Minn, der Sohn des Sultans von Marokko, in: Fremdes Begehren, Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. Eva Lezzi, Monika Ehlers u. Sandra Schramm, Köln: Böhlau, 2003, S. 222 – 234
Wiedergänger
Rolf J. Goebel: Benjamin heute, Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2003, S. 211
„Hereinspaziert!“
Kolonialpolitik als Vergnügungskultur, in: Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaften in der deutschen Gründerzeit des Fremden, hg. v. Alexander Honold u. Oliver Simons, Tübingen: Francke, 2002, S. 221 – 241
Beiträge zu Zivilgesellschaft, Demokratieentwicklung, Rechtsextremismus und Antisemitismus
Aufbrüche
Ausgewählte zivilgesellschaftliche Initiativen in Österreich, in: Maecenata Jahrbuch für Philanthropie und Zivilgesellschaft 2004, Berlin: Maecenata, 2005, S. 126 – 137
„Unsere Zeichen, unsere Fahne“
Rechtsextreme Leitkultur in Jugendszenen, in: Zukunft, Monatsschrift der SPÖ, 12/2004, S. 44 – 47
Rechtsextreme Leitkultur an Schulen
in: Der Rechte Rand 69/2001, S. 8 – 10
Rechtsextremismus an Schulen: Was tun?
in: Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt, Analysen und Argumente, hg. v. Christoph Butterwegge u. Georg Lohmann, Opladen: Leske & Budrich, 2000, S. 131 – 148
„Ausländer erstmal wegsperren!“
Diskussion mit einer Hauptschulklasse im Berliner Osten, in: Erziehung und Wissenschaft 11/2000, S. 6 – 10
„National befreite Zonen“
Vom Strategiebegriff zur Alltagserscheinung?, in: Zeichen 11/2000, S. 6 – 8
Community education auf volksdeutsch!
oder: Worin besteht die Zivilität der Zivilgesellschaft?, in: Bulletin des Zentrums Demokratische Kultur (ZDK) 1/2000, S. 17 – 27
Das zivilgesellschaftliche Engagement des Brandenburger Generalstaatsanwalts Erardo Rautenberg
in: Bulletin des ZDK 1/2000, S. 32 – 35
Zentrum Demokratische Kultur, Projektprofil
in: Maecenata Actuell 17/1999, S. 10 – 14
„Die Politik unseres Hauses heißt: Verantwortung für das gesamte Klima übernehmen“
Interview mit der Eberswalder Polizeipräsidentin Uta Leichsenring, in: Bulletin des ZDK 4/1998, S. 36 -41
Es geht auch anders, aber so geht es auch
Filippo Smaldino und die Jugendlichen in der Milmersdorfer Bruchbude, in: Bulletin des ZDK 4/1998, S. 31 – 36
„Da ist eine klare und persönliche Positionierung gefragt.“
Ein Gespräch mit Katrin Kundel, Schulleiterin der Kurt-Schwitters-Oberschule in Berlin-Prenzlauer Berg, in: Bulletin des ZDK 4/1998, S. 17 – 21
„Es gibt nichts Gutes – außer man tut es“
Eine Checkliste für Lehrer, in: Bulletin des ZDK 3/1998, S. 41 – 43
„Das Boot treibt ganz allein durch ein riesiges Schweigen“
Die Situation in Berlin-Hellersdorf, in: Bulletin des ZDK 1/1998, S. 2 – 4
„Wem alles egal ist, dem ist auch egal, was mit anderen Menschen passiert.“
Interview mit der Schulleiterin einer Hellersdorfer Schule, in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 4 – 7
Junge Kurzhaarträger – alte Zöpfe
in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 7/8
Das Kind beim Namen genannt
In Treptower Jugendclubs begegnete man „Kameraden“ offensiv, in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 8 – 10
Rheinsberg: (k)ein Bilderbuch für Verliebte?
in: Bulletin des ZDK 1/1998, S. 12 – 15
„Kleine Erika“
Die Stimmung in einigen Schulen und Clubs, Ein Gespräch mit Bernd Wagner vom Mobilen Beratungsteam Brandenburg, in: Bulletin des ZDK 1/1997, S. 12 – 18
Unter den Pseudonymen ‚Bren Trebitsch’ und ‚Arlene Weidt’:
„National befreite Zonen“
Vom Strategiebegriff zur Alltagserscheinung, in: Bulletin des ZDK 1/1998, S. 8/9
Vom Regen in die Traufe
Die Präsenz der „Kameraden“ auf den Ostberliner Straßen nimmt beständig zu, in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 12/13
„Das Neue daran ist nicht gut und das Schlechte daran ist nicht neu“
Erfahrungen jüdischer Zuwanderer in Berliner Behörden, in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 13 – 16
„Wenn Nichtjuden fälschen, müssen Juden dran schuld sein“
Ein Gespräch mit Michael Kanow, Leiter der Beratungsstelle für jüdische Zuwanderer der RAA Berlin, in: Bulletin des ZDK 2/1998, S. 16/17